Öffentlich
23
Mai
2023

* steht für m/w/d ;)
Die Nachfrage nach naturerlebnisorientierten Angeboten für Senioren* in Einrichtungen der Altenhilfe wächst. Natur und insbesondere Gärten haben in der Biografie fast aller älteren Menschen eine Bedeutung. Aber selbst wenn ein Garten oder eine geeignete Grünanlage vorhanden sind, werden diese oft kaum von den Bewohner*, geschweige denn für therapeutische Zwecke, genutzt.
Das ist umso bedauerlicher, als die Natur nachweislich das Potenzial hat, das allgemeine Wohlbefinden (nicht nur) demenzerkrankter Menschen nachhaltig zu steigern. Insbesondere die Gartentherapie ist eine der vielfältigsten Therapieformen überhaupt, sie spricht alle Sinne an, körperliche Funktionen wie Motorik, Sensorik und Koordination werden optimal trainiert, die zeitliche Orientierung verbessert. Allein schon die Bewegung an der frischen Luft hat eine beruhigende Wirkung auf ruhelose, überaktive Menschen mit Demenz, ihre Stimmung wird über Stunden messbar verbessert. Nicht zuletzt wird Gärtnern in der Regel als eine sinnvolle, produktive Betätigung empfunden. Kurzum: Gartentherapie kann Demenz nicht heilen, aber einen enormen Gewinn an Lebensqualität für die Erkrankten mit sich bringen.
In dem Workshop erhalten Mitarbeiter* des Sozialen Dienstes, wie z. B. Alltagsbetreuer*, Anregungen für Gruppen-Angebote mit Demenzerkrankten rund um die Themen Garten und Natur. Tipps zu Aktionen in den verschiedenen Jahreszeiten und nützliches naturkundliches Hintergrundwissen runden das Angebot ab. Die Fortbildung richtet sich auch an Altenpfleger* in der Ausbildung, Studierende der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, ehrenamtliche Betreuer* sowie Angehörige.
Die Kursleiterin Sabine Kotzan ist Diplom-Landschaftsökologin und hat nach einer Zusatzausbildung zur Gartentherapeutin über viele Jahre eine wöchentliche Garten- und Naturerlebnisgruppe mit Demenzerkrankten in einer Senioreneinrichtung in Münster angeleitet. Im Rahmen des LEADER-Projekts „Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive!“ des NABU Kreisverbands Kleve wird dieses Veranstaltungsformat seit 2021 auch in Altenheimen in Straelen, Sonsbeck und Winnekendonk erfolgreich durchgeführt.
Beitrag: 20 € (Studierende und Auszubildende 10 €)
Anmeldung: 0157-78315389 oder Leader@nabu-kleve.de