
Aus dem Gemeinderat
Beitreten
Mehr Beiträge sind für Crossiety-Mitglieder sichtbar Jetzt Mitglied werden!
Noch keine Einträge vorhanden.
Öffentlich


Das Weibchen kann bis zu 11cm lang werden, das Männchen ist etwas kleiner.
Typisch für Kröten ist auch die mit Warzen besetzte graubraune, drüsenreiche Haut. Diese Drüsen sondern eine Substanz aus, die die Schleimhäute der Fressfeinde reizt und somit die Kröten vor ihnen schützt. Für uns Menschen ist dieses Sekret ungefährlich. Wichtig ist lediglich das Händewaschen bevor man sich z.B. die Augen reibt; damit kann ein unangenehmes Jucken verhindert werden.
Den Winter verbringen Erdkröten während rund fünf Monaten in Erdlöchern in der so genannten Kältestarre. Sobald die Temperaturen wieder... Mehr
Öffentlich
22
Apr
2022

Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
https://www.hvbezirkzurzach.ch/jahresversammlungen
Neben den üblichen Traktanden und Informationen über die Projekte der Historischen Vereinigung werden Stefan Kolb und Rolf Laube (ab ca. 15.30 Uhr) allerhand Geschichtliches über Mellikon zu erzählen haben.
Anschliessend gibt es einen Apéro und das Melliker Dorfmuseum kann ab ca. 17.00 Uhr besichtigt werden.
Öffentlich


Am Samstag, 1. April 2023, findet die Papiersammlung statt.
Wir bitten Sie, Ihr gebündeltes Papier bis 08.30 Uhr am Strassenrand vor Ihrem Haus bereit zu stellen. Karton muss separat gebündelt werden.
Gerne dürfen Sie Ihr Papier auch selbständig anliefern. Der Container steht ab Freitagabend, 31. März 2023, vor dem Mehrzweckgebäude bereit.
Gewerbetreibende bitten wir, Papier und Karton selbständig anzuliefern.
Herzlichen Dank für die Unterstützung.
Öffentlich
12
Apr
2023

Autofahren heute: Mit dem Kurs können Sie Ihre theoretischen Kenntnisse im Strassenverkehr mit Unterstützung eines Instruktors der TCS Sektion Aargau auffrischen.
Anmeldung bis 31.03.2023 (Kontakt: Pro Senectute Aargau, Suhrenmattstrasse 29,
5035 Unterentfelden, Tel. 062 837 50 70, info@ag.prosenectute.ch)
https://ag.prosenectute.ch/de/freizeit/bildung.html
Das aktuelle Programm der Pro Senectute finden Sie beiliegend.
Bildung bringt Freude in den Alltag. Egal, für welches Thema Sie sich interessieren, Lernen im Alter hält Sie geistig fit und erweitert Ihren Horizont.
Öffentlich


Geburtshelferkröten paaren sich an Land und legen ihre Eier nicht im Wasser – anders als die anderen Frösche und Kröten in der Schweiz. Das Weibchen gibt die Eier in Schnüren ab. Das Männchen wickelt sich diese sofort um die Hinterbeine. Es trägt die Eier drei bis sechs Wochen mit sich herum. Bevor die Larven daraus schlüpfen, begibt sich das Männchen ins Wasser.
Erwachsene männliche Geburtshelferkröten sind durchschnittlich 40 mm. Weibchen werden höchstens geringfügig größer als Männchen. Der Körper ist gedrungen, der Kopf breit, die Schnauze leicht zugespitzt, die Pupillen stehen senkrecht ... Mehr