Image related to the post

Erinnerungen 80 Jahre 2. Weltkrieg – aufschreiben und erzählen

Address

Schul- und Gemeindebibliothek

Bleibende Spuren

Gesprächs- und Erinnerungsabend am 8. Mai

„Wenn der Krieg vorbei ist, dann ist er noch lange nicht vorbei.“ Das ist eine schmerzliche Erfahrung, die weltweit zahllose Menschen machen. Grausamer Verlust von Angehörigen, Verkrüppelung, Zerstörung und lebenslange traumatische Belastung – das sind Erinnerungen, die auch in Deutschland 80 Jahre nach Kriegsende in den betroffenen Familien immer weiter wirken, bis in die heutige dritte Generation.

Da tut es gut, diese Erlebnisse auch lange Jahre nach dem Krieg mit anderen zu teilen, Der Friedenskreis an der Anne-Frank-Gesamtschule möchte anregen, über Ereignisse in der Nazizeit und während des Krieges, die Teil des familiären Gedächtnisses geworden sind, zu berichten. Wer einverstanden ist, kann seinen Text auch gern zwecks Veröffent-lichung auf der Homepage des Friedenskreises zur Verfügung stellen. Bereits eine Reihe von Bürgerinnen und Bürgern haben im Vorfeld eigene Texte zur Verfügung gestellt.

Zu Donnerstag, 8. Mai, lädt der Friedenskreis zu einem Austausch in die Schul- und Gemeindebibliothek (19 Uhr) Hier ist Gelegenheit, eigene Texte vorzulesen oder über Nazizeit und Kriegsereignisse frei und spontan zu erzählen. Die musikalische Umrah-
mung wird die Musikerin Ute Roddey übernehmen, die mit anrührend meditativen Klängen zum Nachdenken anregen wird.

Anfragen und Texte können vorab an folgende Mail-Adresse geschickt werden: [email protected]