Collagebild 1

Auf den Spuren der ersten Menschen in Baden-Württemberg

Adresse

Urmensch-Museum, Kirchplatz 4, 71711 Steinheim, Vortragsraum 1. Stock

Einblicke in die ältesten archäologischen Fundstätte unserer Region

Wussten Sie, dass sich die ältesten archäologischen Fundplätze Baden-Württembergs direkt vor unserer Haustür befinden? In den Travertin-Gesteinen von Bad Cannstatt und Münster haben sich spektakuläre Zeugnisse aus der Frühzeit der Menschheit erhalten: Steinwerkzeuge und Tierknochen, die mittelpleistozäne Jäger und Sammler vor Hunderttausenden von Jahren hinterließen.

Die Fundschichten wurden bereits in den 1980er und frühen 1990er Jahren beim kommerziellen Gesteinsabbau und bei Bauarbeiten entdeckt und vom Landesamt für Denkmalpflege gesichert. Doch erst jetzt, im Rahmen eines aktuellen DFG-Forschungsprojekts, werden diese einzigartigen Funde mit modernsten wissenschaftlichen Methoden umfassend untersucht. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, wie unsere frühen Vorfahren lebten, welche kognitiven Fähigkeiten sie besaßen und wozu sie ihre Siedlungsplätze nutzten.

Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine faszinierende Zeitreise: Erfahren Sie, welche Bedeutung die Stuttgarter Travertinfundstellen für die Besiedlungsgeschichte Mitteleuropas haben und verfolgen Sie den Weg der ersten Menschen, die unseren Kontinent erreichten. Tauchen Sie ein in die spannende Welt der archäologischen Forschung und entdecken Sie, was die Funde über das Leben in der Steinzeit verraten.

Ein Vortrag, der Geschichte lebendig macht – seien Sie dabei!

Wo: Urmensch-Museum, Kirchplatz 4, Steinheim (Vortragsraum, 1. Stock) | Wann: Donnerstag, 6.11.2025, 19:30 Uhr |
Referentin: Dr. Yvonne Tafelmaier (Tübingen) - (Referat Prähistorische Archäologie im Landesdenkmalamt) | Eintritt frei

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Förderverein Urmensch-Museum Steinheim e.V. veröffentlicht.