Collagebild 1

Kino-Tag im Roten Löwen

Adresse

Bürgersaal (2.OG) im Bürgerzentrum Roter Löwen, Hauptstraße 18, 78112 St. Georgen

Am Donnerstag, 13. November, findet wieder der Kino-Tag im Roten Löwen statt. Dafür verwandelt sich der Bürgersaal im 2. OG in ein Filmtheater.

In der Nachmittagsvorstellung um 14:00 Uhr wird „Thelma – Rache war nie süßer“ gezeigt, in der Abendvorstellung um 19:00 Uhr „Die treibende Kraft“. Auch dieses Mal gibt es wieder eine zweite Nachmittagsvorstellung für Familien, Kinder und Jugendliche um 16.30 Uhr mit dem Film „Die Schlümpfe – der große Kinofilm“.

Tickets gibt es jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn zum Preis von 7 Euro. Das Krone-Theater Titisee-Neustadt und das Team vom Roten Löwen freuen sich auf Ihren Besuch!

🛵 „Thelma – Rache war nie süßer“: Thelma ist eine rüstige 93-Jährige, die trotz ihres Alters noch klar bei der Sache ist. Als sich ein Betrüger am Telefon als ihr Enkel ausgibt und sie dazu bringt, 10.000 US-Dollar in bar an ein privates Postfach zu schicken, kann ihr die Polizei nicht weiterhelfen. Sie schmiedet einen Plan, gemeinsam mit ihrem Freund Ben die Betrüger selbst dingfest zu machen... (98 Minuten, FSK 12)
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=VMIGyvuTPTs

💙 „Die Schlümpfe – der große Kinofilm“: In Schlumpfhausen ist alles beim Alten. Die Schlümpfe rund um Papa Schlumpf und Schlumpfine haben alle eine ihnen zugewiesene Aufgabe. Als jedoch Papa Schlumpf durch ein Portal in die reale Welt gezogen wird und dort von Zauberer Gargamel gefangen gehalten wird, liegt es an den Schlümpfen rund um Schlumpfine selbst in die reale Welt aufzubrechen und ihren Papa Schlumpf zu retten... (92 Minuten, FSK 0)
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=hc1HCMhBOm0

🎨 „Die treibende Kraft“: Angelika Nain gehört zu den über 50.000 Bildenden Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland. Nach ihrem Studium an einer Freien Kunsthochschule entschied sie sich 1996, vom Kunstschaffen zu leben. Seitdem wurden ihre Werke – Malerei, Objekte und Druckgrafik – in mehr als fünfzig Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Politisch engagiert, spiegeln ihre Arbeiten persönliche Erfahrungen wider: die langjährige Arbeit mit Geflüchteten, Eindrücke aus Afrika, Erlebnisse als Crew-Mitglied auf einem Seenotrettungsschiff zwischen Libyen und Italien sowie ihre Auseinandersetzung mit dem Postkolonialismus. Auch der eigene Garten wird zum Ort der Reflexion über Natur, Werden und Vergehen. Trotz ihrer prekären Einkommenssituation, die von Nebentätigkeiten geprägt ist, bleibt Angelika Nain eine treibende Kraft, die nie aufgibt. Regisseur Klaus Peter Karger wird zur Vorstellung anwesend sein! (98 Minuten, FSK 0)
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=JLsnH-91K20

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Stadtverwaltung St. Georgen veröffentlicht.