
Wie Vögel den Winter überstehen – und wie man sie dabei unterstützt 🦅❄️
Im Winter kämpfen auch in Aesch viele Vogelarten ums Überleben. So kann ihnen geholfen werden:
Greifvögel wie Mäusebussard, Turmfalke und Sperber sind auch in der kalten Jahreszeit bei uns auf Nahrungssuche. Sie ernähren sich vor allem von Kleinsäugetieren wie Mäusen oder kleinen Vögeln. In Gärten oder Siedlungen helfen ihnen Ansitzmöglichkeiten wie Holzpfähle oder Balken, von denen aus sie ihre Umgebung gut im Blick haben. Bei Obstbäumen sind diese Vögel perfekte Helfer gegen Mäuse-Plagen!
Frucht- und Samenfressende Vögel wie Amseln, Drosseln, Meisen und Co. benötigen im Winter neben Nahrung auch Schutz. Sträucher wie Weissdorn, Schwarzdorn oder Efeu bieten nicht nur vitaminreiche Beeren bis in den Winter hinein, sondern auch Versteckmöglichkeiten. Besonders Efeu ist ein echter Lebensretter: Seine immergrünen Blätter spenden Deckung, während seine Beeren wichtige Energie bis tief in den Winter hinein liefern.
Laublose Sträucher bieten wenig Schutz vor Katzen und anderen Fressfeinden. Dornensträucher wie Berberitze oder Kreuzdorn sind ideale Verstecke und schützen die kleinen Vögel vor Angriffen.
Fazit: Mit naturnahen Gärten, Sträuchern und einfachen Hilfen kann im Winter eine wichtige Überlebensgrundlage für viele Vogelarten geschaffen werden. 🐦💚
Foto: Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO