
60 Jahre für die Feuerwehr
60 Jahre immer zur Stelle gewesen
-Ehrung für Günther Storck bei der Jahreshauptversammlung-
Lemförde. „Du warst in 60 Jahren immer zur Stelle!“ So Kreisbrandmeister Michael Wessels in seiner Laudatio für den Lemförder Oberfeuerwehrmann Günther Storck anlässlich seines 60-jährigen Jubiläums in der Feuerwehr. In der vollbesetzten Lemförder Schützenhalle erhielt Storck die Ehrung im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Ortswehr Mitte. „Du hast Lemförder Feuerwehrgeschichte mitgeschrieben!“, freute sich Wessels. Im März 1964 trat Storck in die Lemförder Ortswehr ein und stand als Kassierer und Atemschutzgeräteträger seinen Mann bei unzähligen Bränden und Unfällen. Auch beim damaligen Umbau des heutigen Feuerwehrgerätehauses war es maßgeblich beteiligt. „Ein Leben für die Feuerwehr! Vielen Dank dafür!“, so Wessels.
Nicht auf 60 Jahre, sondern das vergangene Jahr blickte dann Ortsbrandmeister Tobias Reimann zurück. Ein ruhiges Jahr mit nur 42 Einsätzen, aber insgesamt fast 5300 Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Ein Mehr an 166 Stunden zum Vorjahr. Insgesamt waren 7 Brände, 17 technische Hilfeleistungen und 18 Fehlalarme für die 67 Aktiven zu verzeichnen. Während die technische Hilfeleistung bei einem entflogenen Papagei, der sich später seiner „Festnahme“ entzog eher ein Schmunzeln auf die Gesichter brachte, gab es mit einigen schweren Verkehrsunfällen leider auch viel Leid zu bewältigen. Der tragische Unfall im Oktober auf der Bahnüberführung hat hier in vielen Köpfen tiefe Spuren hinterlassen. „Zum Glück konnten wir auf professionelle psychologische Hilfe zur Nachbearbeitung des auch für die Feuerwehrangehörigen traumatischen Ereignisses zurückgreifen!“ So Reimann in seinen nachdenklichen Worten. Scharf verurteilte der damaligen Einsatzleiter, das innerhalb kürzester Zeit die sozialen Medien voll von dieser Tragödie waren, während die Rettungskräfte noch am Einsatzort waren. „Das ist fürchterlich, abscheulich und auch ein Stück weit pervers!“ Resümierte Ortsbrandmeister Reimann.
Weitaus schöner waren im vergangenen Jahr natürlich Veranstaltungen wie das Osterfeuer, die Wettkämpfe in Lemförde mit einem historischen 1.Platz für die eigene Wehr, die Fahrradtour und das Oktoberfest. Erfreulich waren dann auch die einstimmigen Wahlen für Teile des Kommandos und die Verpflichtungen von 3 neuen Kameraden, sowie Beförderungen einiger altgedienter Mitstreiter (s. Personalia). Besonders hervorzuheben sind zwei 25-jährige Jubiläen. Der 1. Hauptfeuerwehrmann Frank Zdnunek und Brandmeister Arne Klös wurden von Gemeindebrandmeister Thomas Mengedoth ausgezeichnet. Während Zdunek, der „Tüfftler“ der Ortsfeuerwehr, langjähriger Kassierer war, stand Klös lange Jahre der Jugendfeuerwehr vor und steht als stellvertretender Zugführer mit an der Spitze der Wehr. Stolze 40 Jahr sind es beim 1. Hauptfeuerwehrmann Thomas Borkenhagen, der „guten Seele der Feuerwehr“, der nicht nur unzählige Einsätze unter Atemschutz absolvierte, sondern auch mit Leib und Seele Betreuer bei der Jugendfeuerwehr ist. Ebenfalls 1984 traten Guido Marten und Thomas Mengedoth dem Ehrenamt bei. Vor 40 Jahren stieg Marten über die Jugendfeuerwehr ein, machte sich als Führungskraft der Nachwuchsorganisation einen Namen, bevor er dann als Ortsbrandmeister jahrelang die Feuerwehr führte und erfolgreich in die Fusion mit Quernheim münden ließ. Der Hauptlöschmeister Thomas Mengedoth trat seinerzeit in Detmold ebenfalls in die Jugendfeuerwehr ein und ist nach seinem Umzug nach Lemförde nun schon seit 20 Jahre der Samtgemeinde-Atemschutzgerätewarte. Parallel dazu steht Mengedoth dem Fachausschuss für Feuerwehr, Umwelt und Bau der Samtgemeinde als beratendes Mitglied zur Verfügung. Seit Mai 2024 ist er nun als Gemeindebrandmeister im Amt. Kreisbrandmeister Wessels lobte alle geehrten und beförderten Kameraden für ihr Engagement und dankte für die jahrzehntelangen Dienste.
Der Tenor hielt sich auch in den abschließenden Grußworten der Gäste. Von Verwaltung, Politik und befreundeten Feuerwehr gab es ein großes Dankeschön und großes Lob für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.ms
Foto (Dr. Schütz): Die geehrten, beförderten und verpflichteten Kameraden der Ortswehr Mitte (v.l.n.r.)
Samtgemeindebürgermeister Lars Mentrup, stellv. Ortsbrandmeister Bastian Kriedemann, Thomas Borkenhagen, Jens Serowy, Guido Marten, Günther Storck, Robert Raabe, Marc Schleth, Oliver Seibelt, Arne Klös, Jörg Waltl, Frank Zdunek, Ortsbrandmeister Tobias Reimann, stellvertretender Ortsbrandmeister Dominik Fuchs, Sven Förster, Kreisbrandmeister Michael Wessels und Gemeindebrandmeister Thomas Mengedoth
Personalia Wahlen:
- Zugführer: Sven Förster
- Stellv. Zugführer: Arne Klös
- Gruppenführer: Lars Enders, Benedikt Szymanski
- Stellv. Gruppenführer: Nico Büsching, Stefan Schliebe
- Schriftführer: Leon Schliebe
- Sicherheitsbeauftragter: Stefan Schliebe
- Gerätewart: Marcel Pott, Michael Buck
- Atemschutzgerätewart: Matthias Buck, Timon Zdunek
- Bekleidungswart: Luca Pansing
Personalia Beförderungen / Verpflichtungen:
- Marc Schleth, Oliver Seibelt und Jörg Waltl verpflichtet und zum Feuerwehrmann befördert
- Robert Raabe Hauptfeuerwehrmann
- Jens Serowy 1. Hauptfeuerwehrmann
- Sven Förster Oberbrandmeister