
Vögel im Garten – Fütterung macht Freude, ist aber nicht nötig
Die meisten Menschen lauschen gerne dem Gezwitscher der Vögel. Sei es in einem Park, im Wald, auf dem Feld oder im eigenen Garten. Ein mit einheimischen Wildpflanzen angelegter, naturnaher Garten ist ein wichtiger Mosaikstein für Vögel. Dort finden sie Nahrung, Nistmöglichkeiten und Verstecke. Einige Vogelarten sind auf einen bestimmten Nahrungstyp spezialisiert. Sie fressen mehrheitlich Beeren und Samen oder tierische Nahrung (Insekten, Spinnen, Würmer, usw.). Wenn diese Nahrung nicht verfügbar ist, suchen sie einen anderen Garten auf. Arten wie beispielsweise die Amsel oder der Hausspatz haben einen gemischten Speisezettel. Mit der Gartengestaltung können den Vögeln das ganze Jahr über natürliche Futterquellen zur Verfügung gestellt werden. Eine zusätzliche Fütterung im Winter ist beliebt und führt zu schönen Beobachtungsmöglichkeiten, dient aber nicht dem Artenschutz. Vögel kommen auch ohne Fütterung klar. Eine unsachgemässe Fütterung kann sogar die Gesundheit der Vögel schädigen und Krankheiten fördern.
Weitere Tipps erhalten Sie auf unserer Webseite
www.umweltberatung-luzern.ch/themen/tiere/einheimische-wildtiere/voegel-im-garten
Gerne beraten wir Sie kostenlos – Ihre Umweltberatung Luzern
Kostenlose Auskünfte zu Umwelt und Energie für alle Luzernerinnen und Luzerner
www.umweltberatung-luzern.ch