Bild im Zusammenhang mit dem Beitrag

Vertrauen, Kommunikation, Entwicklung

Wie die Großen Lerngespräche das Lernen bereichern

Zweimal im Jahr finden an unserer Schule die Großen Lerngespräche statt. Diese 20- bis 30-minütigen Einzelgespräche zwischen Kind und Pädagog*in bieten eine wertvolle Gelegenheit, gemeinsam auf den individuellen Lernweg zu blicken und wichtige Entwicklungsschritte zu reflektieren.

Die Gespräche beginnen mit zentralen Fragen: Wie geht es dir in der Schule? Wie erlebst du den Umgang mit anderen? Gibt es etwas, das dich stört oder das dir besonders gut gefällt? Diese offenen Fragen schaffen einen Raum für ehrlichen Austausch. Darüber hinaus werden Lernfortschritte anhand der Lernstufen gemeinsam betrachtet und reflektiert.

Unsere Pädagogen hören aufmerksam zu, stellen gezielte Fragen und unterstützen die Kinder dabei, eigene Lernziele zu formulieren. Im Sinne der Montessori-Pädagogik ermutigen wir die Kinder, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Das Ziel ist es, nicht nur Wissen zu erwerben, sondern auch Selbstvertrauen und eine innere Motivation für das Lernen zu entwickeln.

Die Gespräche sind ein wertvolles Element unserer Schulkultur. Sie zeigen den Kindern, dass ihre Gedanken zählen und dass ihre Erfolge wertgeschätzt werden. Dennoch sind sie nur ein Teil eines kontinuierlichen Austauschs zwischen Pädagogen und Schülern. Wichtiger als einzelne Gespräche ist die fortlaufende Beziehungsgestaltung, die Offenheit und Vertrauen fördert.

Als Eltern wissen wir, dass nachhaltiges Lernen und eine enge Verbindung zwischen Kind und Pädagoge vor allem durch kontinuierlichen Austausch und eine vertrauensvolle Umgebung gefördert werden. Wir schätzen diese Gespräche sehr, in denen die Kinder ihre Erfahrungen, ihre Gedanken und ihre Pläne für die Zukunft reflektieren können.

Mehr Infos über die Freie Schule für lebendiges Lernen: www.schulwerkstatt.info

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Schulwerkstatt e.V. | Freie Schule für lebendiges Lernen | Altenriet veröffentlicht.