Bild im Zusammenhang mit dem Beitrag

Auf den Spuren eines Jahrhundertwerks - eine Lesung mit Musik und Bild

Zahlreiche Mythen und Spekulationen ranken sich um das seit 1945 verschollene Gemälde „Der Turm der blauen Pferde“ von Franz Marc und seit Jahren rätselt die Fachwelt darüber, ob das Gemälde noch existiert und, wenn ja, wo es sich befinden könnte.
Reinhard Lindenhahns fesselnder Roman über die Geschichte dieses Kunstwerks stellt in einem fiktiven Kontext dazu eine Theorie auf, die auf bekannten Fakten fußt, daraus aber völlig neuartige Folgerungen zieht.
In der Haupthandlung geht es um eine zeitgenössische Kunsthistorikerin, die durch eine geheimnisvolle Erbschaft ihr Leben lang akribisch wie eine Kriminologin nach Marcs Lebenswerk forscht und dabei auf die Machenschaften von Hermann Göring und seiner Mittelsmänner stößt, die im großen Stil Gemälde aus deutschen Museen entnahmen und diese zwischen 1938 und 1945 ins Ausland verkauften.
Zu Beginn der Lesung werden, mit Musik unterlegt, Gemälde aus der berüchtigten Ausstellung „Entartete ‚Kunst‘“ von 1937 gezeigt. Den Abschluss der ca. 75 Minuten dauernden Veranstaltung bilden eindrückliche und weitgehend unbekannte Fakten zu den Raubzügen der Nationalsozialisten zwischen 1933 und 1945. Auch dieser Teil wird von Musik begleitet.
Der Eintritt ist frei.
Nach der Lesung besteht die Möglichkeit des Austauschs bei einem gemütlichen Zusammensein.

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Freundeskreis der Stadtbibliothek Bad Dürrheim e. V. veröffentlicht.