Bild im Zusammenhang mit dem Beitrag

Der europäische Aal, Fisch des Jahres 2025, ein Fisch, aus unserer Afte.

Der europäische Aal, Fisch des Jahres 2025, ein Fisch, der auch in der Leiberger Afte vorkommen sollte.

Der Aal ist ein aus der Sargassosee kommender schlangenförmiger Fisch, ein Fisch der auf seiner dreijährigen Reise zu unseren Seen und Flüssen, wie in unsere Afte, mehrere Entwicklungsstufen¹ durchläuft … die Wanderung zu uns, ist mit vielen Gefahren und Hindernissen verbunden … nachts über Nasse Wiesen schlängelt, um in Gewässer zu gelangen, die durch Wehre versperrt sind.
Die größte Gefahr sind nicht nur asiatische Fischtrawler, die vor den europäischen Küsten lauern, sondern auch europäische Fischer, die sich an dem Glasaalen-Fang beteiligen.
Die Aale² verbringen 10 bis15 Jahre in unseren Seen, Bächen und Flüssen.
Auf seiner Nahrungssuche wandert der Aal, langsam aber stetig Richtung Meer, um dann zum Laichen in der Sargassosee abzuwandern, wo er nach dem Ablaichen stirbt …
Es ist aufgefallen … dass es unter den Aalen viele Solitäre … Einsiedler gibt, die sich der Laichwanderung nicht anschließen, stattdessen in unserem heimischen Gewässer verbleiben … warum das so ist, weiß keiner so genau.
Ab und zu treten beim Aal Veränderungen auf, von denen einige vom friedlichen Spitzkopf-Aal zum räuberischen Breitkopfaal (Raubaal) mutieren³.
Dies deutet darauf hin, dass die für den Aal typische Nahrung nicht ausreichend vorhanden ist.

Nach unseren Erinnerungen waren Aale in unserer Afte keine Seltenheit!
Das Monitoring 2016, 2019 und 2020 zeigte eindeutig einen Schwund der Aale an!
Der Aal verschwindet wie all die anderen Fischarten aus unseren heimischen Gewässern.
Der Flusskrebs, der Döbel, die Rotfeder wie auch der Barsch, et cetera … die in unser Afte, so gut wie nicht mehr vorkommen … hier sind die Fischereigenossenschaften und Behörden gefragt!

Kennzeichnung Aal: Je nach Gewässer, dunkelgrün bis fast dunkelbraun/schwarz,
Bauch milchig weiß bis gelb. Bei sehr großen Aalen (Blankaal) silberweiß.

Hauptfangzeiten für Angler in unseren Gewässern: Mai-September

¹Siehe Abbildung

² Durchschnittsgröße eines Aals ist 40-60 cm, Höchstlänge bis 150 cm
Gewicht ½ Kg bis über 7 Kg
***
³Nahrung: Spitzkopf-Aal, Würmer, Larven, Insekten, Bachflohkrebse …..
Nahrung: Breitkopf-Aal, überwiegend Fischbrut, kleine Fische und Amphibien
***
⁴Monitoring ist eine Überwachung von Vorgängen und Beobachtungen, um einen Vorgang mittels technischer oder manueller Hilfsmittel zu beurteilen.
***
Über den Aal und das Monitoring sind genug Literatur und Abbildungen im Internet vorhanden. Wie auch Fachbücher und Themen bezogene Zeitschriften.
***
Oder geht gleich auf die Links vom Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV)
https://www.dafv.de/projekte/fisch-des-jahres/der-europaeische-aal-ist-fisch-des-jahres-2025
#Anglergasse #MeineGemeinde

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Interessengemeinschaft Anglergasse veröffentlicht.