Collagebild 1

Neckartenzlingen: Spatenstich für Glasfasernetz erfolgt

Am Mittwoch, 4. Juni fand der Spatenstich zum eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau der Telekom in Neckartenzlingen statt.

Rund 1.700 Haushalte und Betriebe werden an das neue Netz angeschlossen, die ersten Kunden können noch in diesem Jahr surfen. Das Ausbaugebiet umfasst den Kernort beidseits des Neckars sowie das bereits versorgte Gewerbegebiet. Dafür verlegt die Telekom etwa 30 Kilometer Glasfaserkabel und errichtet 13 neue Verteiler. Bürgermeisterin Melanie Braun betont die Bedeutung einer leistungsfähigen Internetverbindung als Standortfaktor für Privathaushalte und Unternehmen. Beim Ausbau arbeiten die Gemeinde Neckartenzlingen und die Telekom Hand in Hand. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, legen die Kommune und die Beteiligten die einzelnen Bauabschnitte in enger Abstimmung fest.

Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser

Ein Glasfaseranschluss bietet höhere Übertragungsraten als ein Kupferanschluss. Er ermöglicht einen rasend schnellen Datentransfer – beim Hochladen und Herunterladen. Arbeiten, Lernen, Streaming und Gaming sind gleichzeitig und ruckelfrei möglich. Glasfaser ist robust gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser oder Strom. Sie spart außerdem Energie und schont das Klima – deutlich mehr als das bestehende Kupfernetz. Das Projekt ist Teil des Gigabit-Ausbaus der Region Stuttgart, der bis 2025 mindestens 50 % aller Haushalte und Unternehmen mit Glasfaser versorgen will, bis 2030 sogar 90 %.

Was jetzt wichtig ist

Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer müssen einen Glasfasertarif buchen und ihre Zustimmung geben. Dann wird das Haus kostenfrei angeschlossen. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen. Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Eigentümer.

Verschiedene Buchungs- Informationsmöglichkeiten

Im Telekom-Shop Nürtingen, Apothekerstr. 10, 72622 Nürtingen können sich Interessenten beraten lassen. Bei Bedarf kann vorab unter www.telekom.de/terminvereinbarung ein Beratungstermin vereinbart werden.

Auch auf der Website www.telekom.de/glasfaser können Interessenten einen Glasfaseranschluss buchen, indem sie ihre Adresse in die Abfragemaske eintragen. Infos gibt es zudem über einen Anruf bei der kostenfreien Hotline 0800/ 22 66100.

In den kommenden Wochen beraten zusätzlich Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür. Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo. Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden. Interessierte können auch direkt einen persönlichen Beratungstermin buchen. Das funktioniert über die Website https://fiber-deutschland.de/.

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Gemeindeverwaltung Neckartenzlingen veröffentlicht.