Fronleichnamsprozession in Leutenbach 2025
Auch in diesem Jahr haben die Leutenbacher die Fronleichnamsprozession mit feierlicher Würde begangen und zeigen damit, dass gelebte Tradition nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Gemeinde einnimmt. Gleichwohl ist unübersehbar, dass die Teilnehmerzahlen merklich rückläufig sind.
Katharina Kraft erinnerte an frühere Jahre: Damals zogen zahlreiche Standarten, darunter vier Laternen, die Kindheits-Jesu und Herz-Jesu Fahnen sowie das Jugendbanner bei der Prozession mit. Die Jungen trugen altersabhängig kleine oder größere Fähnchen, während Mädchen und Buben voller Begeisterung Heiligenfiguren präsentierten. Die Straßen waren dicht von Gläubigen gesäumt, und unter den Kindern herrschte regelrechter Wettstreit um die begehrtesten Aufgaben.
Trotz des generellen Rückgangs nahm man auch diesmal Trachtenfrauen und -kinder in der typischen Leutenbacher Tracht wahr. Viele Kleider stammen aus dem Fundus der Heimat- und Trachtenstube des Fränkisch Schweiz Vereins Leutenbach. Ein großes Lob gebührt Monika Kaul, Katharina Kraft und Agnes Häcklein, die sich mit viel Herzblut um das Styling der Frauen und Kinder bemühten.
Ein besonderer Blickfang war erneut die traditionsreiche „Königlich Bayerische Landwehr“ in ihren blau weißen Uniformen. Diese Einheit geht auf eine Verordnung König Max Joseph I. von Bayern vom 20. Juni 1812 zurück und besteht in Leutenbach nun schon seit über 200 Jahren. Sie begleitete Pfarrvikar Thomas Muttam gemeinsam mit der Monstranz würdevoll durch die Straßen Leutenbachs.
Für die Leutenbacher ist die Fronleichnamsprozession weit mehr als ein kirchliches Fest, für sie ist sie ein Ausdruck gelebter Volksfrömmigkeit, Heimatverbundenheit und Trachtenkultur. Die Prozession bietet daher für die FSV Ortsgruppe eine wertvolle Möglichkeit, die überlieferten Bräuche und das Miteinander in der Gemeinde lebendig zu halten.
Bild: © Franz Galster, Seidmar, 2025