Weitere Teilnehmer für Forschungsprojekt zu Energiedaten gesucht
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im Forschungsprojekt zu den Energiedaten (siehe auch Anhang) konnten wir inzwischen die ersten Datenflüsse gemeinsam mit Westfalen-Weser zeigen. Gleichzeitig ist aber auch deutlich geworden, dass leider noch nicht für alle bisherigen Interessenten, die Voraussetzungen in den Systemen für eine Teilnahme geschaffen sind.
Wir möchten deshalb weitere Haushalte zur Teilnahme einladen. Diesmal suchen wir insbesondere Haushalte, die bisher keine Wallbox oder Wärmepumpe haben und bei denen der Strombezug klassisch über einen einzigen Zähler (ggf. mit PV-Anlagen mit Eigenverbrauch auf demselben Zähler) abgerechnet wird.
Die weiteren Rahmenbedingungen bleiben wie gehabt. Das bedeutet konkret:
• Mit der Projektteilnahme wird ein intelligentes Messsystem (iMSys) von Westfalen-Weser Energie als Messstellenbetreiber bei Euch installiert.
• Mit einem iMSys könnt ihr dann zum Beispiel dynamische Stromtarife für Euch nutzen.
• Um das vorzubereiten, benötigt Westfalen-Weser Eure Marktlokationen (MaLo-ID). Diese findet ihr auf Eurer Stromrechnung.
• Mit der MaLo-ID kann Westfalen-Weser prüfen, welche Voraussetzungen bei Euch vorliegen.
• Von diesen Voraussetzungen hängt auch ab welche Regeln für den Einbau und den Betrieb der iMSys jeweils gelten und welche Kosten daraus entstehen. Für WestfalenWIND Kunden geschieht das über eine Gutschrift. Für Kunden von anderen Stromlieferanten werden wir dann weitere Möglichkeiten im jeweiligen Fall prüfen. Für Euch werden im Projekt keine zusätzlichen Kosten entstehen.
• Nach der Prüfung der Voraussetzungen können wir dann mit Euch und Westfalen-Weser den Einbau des iMSys in Auftrag geben.
Als konkreten nächsten Schritt bitten wir Euch deshalb, Eure Marktlokations-Nummer (MaLo-ID) und Euren Stromlieferant über das folgende Formular mitzuteilen und der Projektteilnahme und den Datennutzungen zuzustimmen:
https://websites.fraunhofer.de/energieinformatik/index.php?r=survey/index&sid=657434&lang=de
Wenn ihr weitere Fragen habt, wendet euch gerne an mich oder Herrn Volker Berkhout, dem Projektleiter am Fraunhofer IEE.
Mit freundlichen Grüßen,
Ulrich Ahle