Forstrevier Saastal - Mitteilung Orangegelber Frostspanner

Die Raupe des Orangengelben Frostspanners haben sich von den Lärchen an Spinnfäden abgeseilt und verpuppen sich in der Erde. Der Nadelfrass an den Lärchen hat für dieses Jahr ein Ende.
Die Lärchen treiben ein zweites Mal aus und Ende August ist nicht mehr sehr viel von dem Kahlfrass zu sehen.

Die Lärchen erleiden lediglich einen Zuwachsverlust. Eine Bekämpfung ist nicht notwendig.

Der Falter wird im Oktober aus der Erde kommen. Die flugunfähigen Weibchen klettern an den Lärchen hoch und werden von den fliegenden männlichen Faltern begattet. Die Weibchen legen die Eier in der Rinde ab. Die Eier überwintern in diesem Stadium.

Im kommenden Mai schlüpfen dann die Raupen und beginnen erneut mit dem Nadelfrass.

Die noch geschwächten Lärchen trieben etwas später aus und die Qualität der Nadeln ist etwas geringer. Beides kommt den schlüpfenden Raupen nicht entgegen und sie verhungern. Die hohe Population bricht zusammen. Die normalen Lärchenjahre kehren zurück bis dann wieder einmal eine Massenvermehrung stattfindet. Spannend wird sein, ob wir in diesem Jahr den Höhepunkt der Massenvermehrung erlebt haben, oder dieser uns erst im Jahr 2026 bevorsteht.

Forstrevier Saastal

Urs Andenmatten
Zum vollständigen Artikel

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Gemeinde Saas-Fee veröffentlicht.