Bündnis Neuendettelsau für Demokratie mit Robert-Limpert-Preis ausgezeichnet
Am 08. Juli wurde das Bündnis Neuendettelsau für Demokratie und Zusammenhalt mit dem Robert-Limpert-Preis für Demokratie und Menschenwürde ausgezeichnet. Die Regionalgruppe Ansbach der Bürgerbewegung für Menschenwürde in Mittelfranken vergibt den dotierten Preis in diesem Jahr aus besonderem Anlass: Robert Limpert, Namensgeber des Preises und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, wäre am 15. Juli 2025 hundert Jahre alt geworden. Zudem jährt sich seine Ermordung durch die Nationalsozialisten am 18. April 1945 in diesem Jahr zum 80. Mal.
Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der musikalischen Lesung „Einzelne wagten es doch – Widerstand und widerständiges Verhalten während der NS-Zeit in Ansbach“ statt. Die vier Autoren Alexander Biernoth, Frank Faetkenheuer, Rainer Goede und Ulrich Rach lasen dabei aus ihrem gleichnamigen Buch. Musikalisch begleitet wurde der Abend von der Pianistin Ulrike Koch, deren einfühlsames Spiel den literarischen Teil stimmungsvoll ergänzte.
In der Laudatio von Herrn Rach wurde vorgehoben, dass das Bündnis für sein kontinuierliches und breites Engagement für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt geehrt wird. Mit zahlreichen ehrenamtlich organisierten Aktivitäten – darunter Demonstrationen, Mahnwachen, Infostände, Filmabende, Zusammenarbeit mit Schulen sowie Beteiligungen an externen Veranstaltungen – hat das Bündnis in kurzer Zeit viel erreicht und verschiedenste Zielgruppen angesprochen. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit Parteien, Verbänden, Vereinen und vielen engagierten Privatpersonen.
„Wir freuen uns sehr über diese besondere Anerkennung“, sagen Charlotte Busch und Peter Wilscher, die Sprecher*innen des Bündnisses. „Das Preisgeld werden wir gezielt einsetzen, um unsere Bildungsarbeit weiter auszubauen und in der zweiten Jahreshälfte neue Veranstaltungen auf die Beine zu stellen.“
Das Bündnis bleibt auch künftig aktiv – für ein demokratisches, solidarisches und weltoffenes Miteinander in Neuendettelsau und darüber hinaus.