Baustart der „Süddeutschen Erdgasleitung“ (SEL)...
von Heidelberg bis Heilbronn - der Transportnetzbetreiber terranets bw informiert:
terranets bw plant und baut die „Süddeutsche Erdgasleitung“ (SEL). Die SEL wird zunächst moderne Gaskraftwerke in Baden-Württemberg mit Erdgas versorgen und ab Anfang der 2030er Jahre Wasserstoff nach Baden-Württemberg transportieren. Die SEL wird in Abschnitten realisiert.
terranets bw baut ab Anfang August 2025 den 61 Kilometer langen Abschnitt von Heidelberg bis Heilbronn in drei Etappen. Zudem wird ein Teil der Strecke mittels eines Bohrverfahrens unterirdisch gequert:
1. Bau von Hüffenhardt bis Gaiberg: Ab August 2025 bis voraussichtlich Mai 2026 wird die Leitung von Hüffenhardt über Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Epfenbach, Meckesheim, Spechbach, Mauer, Wiesloch, Leimen bis nach Gaiberg gebaut.
2. Unterirdische Querung in Heidelberg und Leimen: Zudem werden ab August 2025 bis voraussichtlich August 2026 der Emmertsgrund/Lingental auf den Gemeindegebieten von Heidelberg und Leimen mittels eines Bohrverfahrens unterirdisch gequert.
3. Bau von Heilbronn bis Siegelsbach: Ab Januar 2026 bis voraussichtlich Juni 2026 folgt der Bau von Heilbronn über Bad Rappenau bis nach Siegelsbach.
4. Heidelberg bis Leimen: Parallel dazu ab Januar 2026 bis etwa Juli 2026 baut terranets bw von Heidelberg-Grenzhof über Eppelheim bis Leimen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Arbeiten grundsätzlich erst nach Abschluss von Vereinbarungen mit Betroffenen beginnen.
Alle beanspruchten Flächen werden bis voraussichtlich Sommer 2027 wiederhergestellt. Für verbleibende, nicht vermeidbare Eingriffe werden Ausgleichsmaßnahmen wie beispielsweise Aufforstungen umgesetzt. Der Abschnitt von Heidelberg bis Heilbronn soll Ende 2026 in Betrieb genommen werden.
Wie wird die Leitung verlegt?
Beim Leitungsbau wird zunächst der in der Regel 34 Meter breite Arbeitsstreifen vorbereitet. Dazu zählt unter anderem der Abtrag des Oberbodens. Dann werden die Rohre entlang der Trasse verschweißt. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung der Schweißarbeiten durch einen unabhängigen Gutachter werden die Rohrstränge in den 2,5 Meter tiefen Graben gehoben. Anschließend wird der Rohrgraben befüllt und der Oberboden aufgetragen. An einem Tag können so abhängig von den Gegebenheiten vor Ort zwischen 200 und 400 Meter Leitungsrohre verlegt werden. Bis alle Arbeitsschritte an einem Ort abgeschlossen sind, vergehen rund drei Monate.
Alle gesetzlichen und behördlichen Vorgaben zum Schutz der Umwelt und zur Vermeidung oder Verringerung der Auswirkungen des Baus auf Bevölkerung und Landwirtschaft werden von terranets bw gewissenhaft umgesetzt.
Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit dem Leitungsbau lassen sich nicht gänzlich vermeiden. Neben der Nutzung privater Grundstücke wird es zu temporären Sperrungen von Wegen und Zufahrten kommen. Die Verantwortlichen für die Bauarbeiten werden die notwendigen Arbeiten mit den Betroffenen vor Ort abstimmen.
Bürger:innen bittet terranets bw um Vorsicht im Bereich der Baustellen und um Verständnis für die notwendigen Arbeiten.
Wir werden Sie weiterhin über den Fortschritt der Baumaßnahmen informieren.
Mehr Informationen zur SEL finden Sie unter www.terranets-sel.de.
Ansprechpersonen beim Bau der SEL
Bei Fragen und Hinweisen zum Leitungsbau stehen Ihnen die Ansprechpersonen der beauftragen Arbeitsgemeinschaft Bau (ARGE) Ingmar Malik und Detlef Bloch, per E-Mail an [email protected] zur Verfügung. Sie erreichen Ingmar Malik zudem per Telefon über +49 151 2356 55 87 und Detlef Bloch über +49 174 741 73 36.
Bei Fragen und Hinweisen zum Lärmschutz wenden Sie sich bitte an Sascha Schachtsieck, TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG, über +49 201 825 3233 oder [email protected].
Bei Fragen und Hinweisen zum Erschütterungsschutz wenden Sie sich bitte an Reinhard Schulz, CDM Smith, über +49 711 830 76 28 oder [email protected].
Bei Fragen zur SEL allgemein wenden Sie sich bitte an [email protected].
Über terranets bw GmbH
Als Transportnetzbetreiber hat Versorgungssicherheit für terranets bw höchste Priorität – heute und in Zukunft. Mit dem rund 3.000 Kilometer umfassenden Gasnetz sorgt terranets bw für die sichere Versorgung mit Wärme und Strom von Niedersachsen bis an den Bodensee. Dabei hat terranets bw eine klimaneutrale Zukunft im Blick und baut schon heute ein leistungsfähiges Wasserstoffnetz auf. Kunden stellt terranets bw neben Dienstleistungen rund um gastechnische Anlagen als Infrastrukturprovider zudem ein leistungsstarkes Glasfasernetz zur Verfügung.
Den gesamten Text finden Sie auch im anhängenden PDF.