Collagebild 1

Illegale Müllentsorgung strafbar

Hohe Strafen für illegale Müllentsorgung 🚯

Wie viele andere Gemeinden hat auch St. Georgen zunehmend mit illegaler Müllentsorgung zu kämpfen, insbesondere an Kleider- und Glascontainern. Immer wieder werden neben den Containern Sperrmüll, Haushaltsabfälle und andere unerlaubte Gegenstände abgeladen.

Die Entsorgung des Mülls und die Reinigung der Flächen, z.B. von Scherben oder Plastiksplittern, muss regelmäßig vom Bauhof übernommen werden – es entstehen zusätzliche Kosten, die die Stadt und damit schlussendlich auch die gesamte Bürgerschaft trägt. In anderen Orten mussten Kleider- und Glascontainer deshalb bereits abgebaut werden.

❗Wichtig: Kleider- und Glascontainer dürfen ausschließlich für die dafür vorgesehenen Wertstoffe genutzt werden und Müll darf nicht einfach in der Umgebung der Container abgelegt werden.

Eine solche illegale Müllentsorgung ist eine Ordnungswidrigkeit gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und kann mit Bußgeldern bis zu 100.000 € je Einzelfall durch das Landratsamt geahndet werden.

So geht es richtig:

✅ Generell: Rest- und Hausmüll ist daheim richtig getrennt in die Mülltonnen zu entsorgen.

✅ Wenn die eigene Mülltonne voll ist, könnt ihr Mehrbedarfssäcke kaufen. Diese werden mit der Restmülltonne abgeholt. In St. Georgen gibt es diese Säcke beim Recycling-/Wertstoffhof (Bruderhausweg) sowie bei Henninger (Schrambergerstraße 6) und bei EDEKA Haas (Schulstraße 6).

✅ Sperrmüll könnt ihr zweimal jährlich kostenlos daheim abholen lassen. Eine Anmeldung zur Abholung erfolgt beim Landratsamt.

✅ Mit der App "Abfall SBK" habt ihr alle Abfuhrtermine, die Online-Sperrmüll-Anmeldung sowie weitere Infos und Services auf einen Blick.

✅ Außerdem ist in St. Georgen der Recycling-/Wertstoffhof im Bruderhausweg zweimal pro Woche geöffnet: Mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags von 9.00 bis 14.00 Uhr. Dort können zum Beispiel Holzmöbel, Bauschutt, Elektrogeräte, Gartenabfälle, Altkleider und sonstiger Sperrmüll abgegeben werden.

✅ Gegenstände, die noch weiter verwendbar sind, könnt ihr auf Online-Marktplätzen (z.B. Crossiety) verkaufen oder verschenken.

Die Stadtverwaltung bittet alle Bürger:innen eindringlich, die illegale Entsorgung von Müll zu unterlassen und die offiziellen Möglichkeiten zur Müllentsorgung zu nutzen.

Weitere Informationen zu allen Fragen der Abfallentsorgung gibt es auf der Internetseite des Landratsamts Schwarzwald-Baar-Kreis.

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Stadtverwaltung St. Georgen veröffentlicht.