Collagebild 1

Natur hautnah im Kurpark Bad Dürrheim 🌿🐝

Kurz vor den Sommerferien fanden zwei Exkursionen der Reihe „Natur erleben in Bad Dürrheim“ statt – organisiert von der Kur- und Bäder GmbH in Kooperation mit dem NABU Schwarzwald-Baar.
Unter Leitung des Vorsitzenden und Biologen Thomas Schalk ging es zunächst um die Insektenvielfalt der blühenden Wiesen. Mit Schmetterlingsnetzen wurden Schmetterlinge, Käfer und Wildbienen beobachtet und anschließend wieder freigelassen. Thomas Schalk vermittelte dazu fundierte Hintergrundinformationen über Lebensräume, Bestäubungsleistungen und ökologische Zusammenhänge.

Bei der zweiten Exkursion drehte sich alles um „Leben in Teich und Gewässern“. Ausgestattet mit Keschern und Becherlupen entdeckten die Teilnehmenden Libellenlarven, Molche und viele weitere Wasserbewohner. Auch hier begleitete Thomas Schalk die Gruppe mit fachlichem Know-how und erklärte anschaulich die Bedeutung naturnaher Gewässer als Lebensraum und Rückzugsort für zahlreiche Tierarten.

Beide Veranstaltungen machten deutlich: Der Kurpark ist nicht nur Erholungsraum, sondern auch wertvoller Lebensraum für eine beeindruckende Artenvielfalt. 🌸💧
Neben Wildblumen- und Streuobstwiesen beherbergt er naturnahe Gewässer, strukturreiche Heckenlandschaften, ein speziell angelegtes Insektenareal mit Sandarium sowie ein vom Land Baden-Württemberg gefördertes Trockenbeet im Rahmen des NABU-Projekts „Natur nah dran“.
 
Ein besonderes Highlight ist der rund fünf Kilometer lange Biodiversitätspfad, der durch die Aasener Höll, den Kapfwald und zurück in den Kurpark führt. Pflege und Gestaltung der Flächen übernimmt dabei die Kurgärtnerei mit viel Fachkenntnis und großem Engagement – ein weiteres Beispiel für das umfassende Nachhaltigkeitsverständnis des #TeamKuBä.

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim veröffentlicht.