Collagebild 1Collagebild 2

Niedriger Pegelstand der Münster’schen Aa im Kontext des Klimawandels

Die Gemeinde Havixbeck weist auf die auffallend niedrigen Pegelstände in den Flüssen und Bächen hin. Obwohl viele Bürger*innen den Sommer in diesem Jahr eher als kühl und wechselhaft empfunden haben, zeigen die Messdaten ein anderes Bild.
So liegt der Pegel der Münster’schen Aa in Roxel bereits seit dem 8. August unter dem Wert des langjährigen mittleren Niedrigwassers von 7 cm (letzter Stand: 4,79 cm am 20.08.2025). Auch weiter flussaufwärts in Havixbeck liegt das Flussbett bereits an vielen Stellen trocken, wie z. B. an der Klostermühle (vgl. Bild).
Niedrige Pegelstände sind im Sommer zwar nicht ungewöhnlich, allerdings zeigen langjährige Messungen des DWD, dass Bodentrockenheit immer häufiger wird. Diese Entwicklung macht auch vor schweren Böden, wie sie in Havixbeck anzutreffen sind, keinen Halt. Diese Beobachtungen sind auch im Monitoringbericht der Bundesregierung aus 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel festgehalten.
„Eine einzelne Trockenperiode macht natürlich noch keinen Klimawandel. Die langjährigen Messungen von Temperaturen, Niederschlägen und Bodenfeuchte zeigen allerdings, dass wir uns auf häufigere Extremwetterereignisse einstellen müssen“, erklärt Klimaschutzmanager Rense Jongsma.
„Diese Veränderungen betreffen uns alle – und sie machen deutlich, wie wichtig es ist, lokale Maßnahmen für den Klimaschutz- und die Klimafolgenanpassung zu ergreifen“, betont Bürgermeister Jörn Möltgen. „Wenn wir gemeinsam umsichtig und ressourcenschonend handeln, tragen wir langfristig dazu bei, unsere Wasserressourcen zu sichern“.

Bilder: Münstersche Aa an der Brücke der K1

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Informationen aus dem Rathaus veröffentlicht.