📢 Neues Pilotprojekt in Etteln startet am Montag, 1.9.!
Ab dem 1. September beginnt in Etteln das DIHVA-Projekt (Digitale Hausärztliche Versorgungsassistenten).
👉 Ort: Kirchstraße 32, in der ehemaligen Praxis von Dr. Bader.
Was ist DIHVA – und was bedeutet das für Etteln?
DIHVA steht für Digitale Hausärztliche Versorgungsassistenten und soll helfen, den Ärztemangel auf dem Dorf zu reduzieren.
Digital und KI-gestützt: Vor Ort werden durch eine speziell geschulte Fachkraft Untersuchungen wie Blutdruck, Blutzucker, EKG, Ultraschall oder Urintests mit modernen Geräten durchgeführt. Die Ergebnisse werden digital erfasst, KI-gestützt ausgewertet und an den Arzt weitergeleitet. Die ärztliche Diagnose erfolgt anschließend z. B. über eine Videosprechstunde.
Praxisbeispiel Etteln: In Etteln übernimmt diese Aufgabe Antje Stavesand, die seit einigen Jahren mit ihrer Familien in Etteln wohnt und seit über 15 Jahren Fachgesundheits- und Krankenpflegerin ist. Sie wird die Untersuchungen direkt in den neuen Gesundheitsräumen begleiten. Der Arzt –Dr. Bandorski aus Haaren – erhält die Werte und kann die Diagnose anschließend stellen. So werden Ärzte entlastet und gleichzeitig die Versorgung im Dorf gesichert.
FĂĽr wen ist das Angebot gedacht?
Vorrangig fĂĽr die Menschen in Etteln und Umgebung
Auch Besucher oder Touristen können es nutzen
Man muss kein Patient von Dr. Bandorski sein
Gut zu wissen:
Termine gibt es nur nach Online-Buchung: https://www.dihva.de/etteln
Termine stehen ab dem 02.09.2025 zur Verfügung und können ab sofort gebucht werden. Das Angebot wird zunächst langsam, mit jeweils zwei Stunden an vier Tagen in der Woche starten.
Die Termine am Eröffnungstag sind für die Medien gebucht.
Es ist kein eigenes Gerät nötig – alle Geräte stehen vor Ort bereit
Daten werden sicher in einem europäischen Datenraum gespeichert
💡 Etteln wird damit der erste Ort in Deutschland, der diese neue Versorgungsform anbietet – ein wichtiger Schritt gegen den Ärztemangel auf dem Land und für eine moderne, wohnortnahe Medizin!
Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Bürgermeister, den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Borchen, die gemeinsam mit der Bürgerstiftung für die ersten beiden Jahre die Mietkosten übernimmt. Und ebenfalls Danke an Herrn Dr. Bader und Frau Lesen, die von Beginn an von der Projektidee begeistert waren und ihre Räumlichkeiten für dieses innovative Projekt zur Verfügung stellen.
Wer Fragen zur (recht einfachen) Buchung hat, kann sich gerne an unsere Digitalpaten im Ort oder an mich wenden.
Mit freundlichem GruĂź
Ulrich Ahle