Collagebild 1

📢 ⚠️ Warn-Apps ⚠️ 📢

Warn-Apps dienen dem Bevölkerungsschutz, die Bevölkerung bei verschiedensten Gefahrenlagen, wie Unwetter, Hochwasser oder Rauchausbreitung bei einem Großbrand schnell zu warnen. Seit Juli 2025 können auch Warnmeldungen der Polizei bei besonderen Bedrohungen herausgegeben werden. Zu den jeweiligen Warnungen können in der App auch passende Handlungsempfehlungen nachgelesen werden. Somit sind die Warn-Apps mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des Bevölkerungsschutzes.
Ist eine solche Warn-App auf dem Smartphone installiert, erhält der Benutzer für einen oder mehrere von ihm ausgewählte Standorte im Falle einer Gefahrenlage eine Push-Benachrichtigung und kann in der App dann eine genauere Beschreibung der Gefahrenlage mit Handlungsempfehlungen nachlesen.
Die zwei bekanntesten Warn-Apps sind „NINA“ und „KATWARN“. Diese können kostenlos über den Google Play Store oder Apple App Store heruntergeladen werden.
Wer jedoch kein Smartphone besitzt oder sich diese Apps nicht installieren möchte, wird natürlich trotzdem durch andere Warneinrichtungen wie Sirenen, Lautsprecherdurchsagen oder Radio usw. über mögliche Bedrohungen informiert.

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Freiwillige Feuerwehr Illerkirchberg veröffentlicht.