Image de collage 1

🌲 Harz – Gold des Waldes

Wer durch den Schwarzwald streift, entdeckt sie oft: bernsteinfarbene Harztropfen an Fichten und Kiefern.
Im Inneren dieser Bäume verlaufen feine Harzkanäle, die bei Verletzung durch Wind, Hitze oder Insekten reagieren. Das Harz verschließt Wunden, schützt vor Pilzen, Bakterien und Borkenkäfern – ein natürlicher Schutz, über Jahrtausende perfektioniert.

🟠 Spannend dabei:
Fichten im Schwarzwald harzen auch unter Trockenstress oder Käferdruck – lange bevor Schäden sichtbar sind. Harz wird so zum stillen Warnsignal des Waldes.

Früher wurde Baumharz beim „Pechhauen“ gezielt gesammelt und vielseitig genutzt:
als Kleber, Dichtstoff, Lackbestandteil und Heilsalbe. Ein begehrter Naturstoff – lange bevor es Kunstharze gab.

🧴 Und heute?
Harz erlebt eine kleine Renaissance: in Naturkosmetik, Pflegeölen, Geigenharz oder traditionellen Salben. Besonders Fichtenharz wird von regionalen Herstellern wieder geschätzt – ganz ohne synthetische Zusatzstoffe.

Wer frisches Harz riecht, erkennt es sofort: ein warmer, würziger Duft nach Wald und Sonnenhitze – ein Stück Ursprünglichkeit.

🌬️ Kein Harz ohne Geschichte
Jeder Harztropfen zeigt, dass Holz lebt – und sich schützt, wenn es muss.

📍 Schreinerei woodesign
Industriestraße 13, 78112 St. Georgen
📞 07724 85 989 77
🌐 www.woodesign.de

Ce message a été posté dans le groupe woodesign Schreinerei.