Collagebild 1

Systemwechsel an der Sekundarschule Buchrain

Buchrain setzt auf Chancengerechtigkeit und Durchlässigkeit

Die Schule Buchrain wird per Schuljahr 2027/28 vom kooperativen (KSS) zum integrierten (ISS) Sekundarschulmodell wechseln. Mit diesem Schritt folgt sie einer bildungspolitischen Entwickung die auf mehr Chancengerechtigkeit, höhere Durchlässigkeit und eine zeitgemässe Gestaltung der Sekundarstufe I abzielt. Der Entscheid wurde vom Gemeinderat auf Antrag der Schulleitung gefällt. Die Bildungskommission wurde dabei miteinbezogen, und die Lehrpersonen im Rahmen des Prozesses konsultiert. Gemeinsam wird nun die Umsetzung vorbereitet, damit der Übergang für die Lernenden, Eltern sowie das Personal gut begleitet erfolgen kann.

Kantonale Entwicklungen und bildungspolitische Impulse
Der Kanton Luzern erlaubt drei Modelle für die Sekundarstufe I, das getrennte, das kooperative und das integrierte Modell, wobei aufgrund der Anzahl Schüler/innen nur letztere zwei Modelle bei uns möglich sind. Immer mehr Gemeinden entscheiden sich für das integrierte Modell, welches bereits in mehr als der Hälfte aller Luzerner Gemeinden angewendet wird, da es den Anforderungen einer heterogenen Schülerschaft besser gerecht wird und strukturelle Vorteile bietet. Zudem vereinfacht es organisatorische Abläufe, wie etwa die Klassenzuteilung und ermöglicht Kosteneinsparungen durch effiziente Ressourcennutzung – ohne dass dabei die Qualität des Unterrichts beeinträchtigt wird.

Unterschiede der beiden Schulmodelle
Während im kooperativen Sekundarschulmodell KSS noch Stammklassen Niveau A/B (erweiterte Anforderungen) und Stammklassen Niveau C (grundlegende Anforderungen) unterschieden werden, werden in der integrierten Sekundarschule die Lernenden, unabhängig vom Leistungsniveau, in der gleichen Stammklasse unterrichtet. Der Unterricht wird mit Hilfe integrierter Förderung, innerer Differenzierung und flexiblen Lernformen gestaltet. Die Fächer Räume, Zeiten, Gesellschaften und Natur und Technik werden nach erweiterten (A/B) und grundlegenden Anforderungen (C) in der gleichen Stammklasse unterrichtet und beurteilt. Die Lernenden werden einem der beiden Niveaus zugeteilt. Die Niveaufächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik werden entsprechend dem Lernstand der Lernenden im Niveau A, B oder C unterrichtet: Das Niveau A steht für höhere, das Niveau B für erweiterte und das Niveau C für grundlegende Anforderungen.

Ein Schritt in Richtung gerechterer Bildung
Mit dem Wechsel zum integrierten Modell setzt Buchrain ein klares Zeichen für eine Schule, die Vielfalt als Stärke versteht und allen Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft faire Bildungschancen bieten will. Die integrierte Sekundarschule ermöglicht eine flexiblere Leistungsentwicklung, reduziert die Stigmatisierung und stärkt die soziale Integration.

Professionelle Umsetzung und breite Beteiligung
Die Einführung des neuen Modells erfolgt in enger Abstimmung mit den kantonalen Vorgaben und unter Einbezug aller relevanten Anspruchsgruppen. Ein mehrjähriger Umsetzungsplan, gezielte Weiterbildungen und eine transparente Kommunikation sollen den Systemwechsel begleiten und die Qualität des Unterrichts sichern und weiterentwickeln.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen:
Mirjam Urech, Bildungsvorsteherin
078 802 14 67
[email protected]

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Gemeinde-Info veröffentlicht.
[#<Card::Document id: 83577>]