đ Wie ErdmĂ€nnchen und Esel beim Lesenlernen helfen
Am 21. November ist der bundesweite Vorlesetag. Beim Vorlesen steht eine besondere Magie im Mittelpunkt: die Freude am Entdecken von Geschichten, Wörtern und Buchstaben. In der Schulwerkstatt wird diese Magie jeden Tag lebendig â und wem viel vorgelesen wird, der entwickelt irgendwann den Wunsch: Ich will selbst lesen können! đżïžđ
Lesenlernen in der Schulwerkstatt
âErdmĂ€nnchen Erwin und Esel Erich essen extra viele Erbsen.â Was wie ein Zungenbrecher klingt, ist in der Schulwerkstatt Teil des Lesenlernens. Zu jedem Buchstaben lernen die Kinder einen kleinen Spruch. So wird Sprache lebendig. Sie klingt, sie bewegt sich, sie macht SpaĂ. Und genau das hilft, Buchstaben auf mehreren Ebenen zu verankern.
Denn Lesenlernen beginnt nicht mit ganzen SĂ€tzen. Es beginnt mit dem Verstehen, Unterscheiden und Erleben und genau darauf ist das Lernen an der Schulwerkstatt ausgerichtet.
Buchstaben zum Anfassen đ€
Die Kinder lernen zuerst, Buchstaben zu unterscheiden. Sie fahren Buchstabenformen mit dem Finger nach, legen sie mit kleinen Teilen oder schreiben sie in Sand. So werden Buchstaben begreifbar.
Dann folgt die Verbindung von Buchstaben und Laut: Das t klingt wie t, nicht wie âteeâ. Mit kleinen GegenstĂ€nden und einer eigenen Buchstabenausstellung verknĂŒpfen die Kinder das Zeichen mit dem Klang und mit Dingen aus ihrer Welt. Sie lernen, Laute zu verschmelzen â m und a wird ma â und entdecken so nach und nach die Struktur der Sprache. Am Ende steht das sinnerfassende Lesen kleiner SĂ€tze, verbunden mit Bildern, GesprĂ€chen oder kleinen Aufgaben.
Jedes Kind findet seinen eigenen Weg zum Lesen đ
Manche Kinder lernen durch FĂŒhlen, andere durch Hören oder Bewegung. Einige arbeiten gerne mit GegenstĂ€nden, andere brauchen Wiederholungen in Ruhe.
In der Schulwerkstatt stehen den Kindern jederzeit vielfĂ€ltige Montessori-Materialien zur VerfĂŒgung. So können sie die Methode wĂ€hlen, die ihnen liegt, und sich mit einem Thema beschĂ€ftigen, dass sie interessiert. Dabei sind sie nicht auf sich allein gestellt: Die LehrkrĂ€fte begleiten aufmerksam, geben Impulse, helfen bei der Auswahl oder zeigen, wie ein Material funktioniert. Auch Ă€ltere Kinder unterstĂŒtzen als Paten â so wird Lernen zur gemeinsamen Erfahrung.
Lesenlernen braucht Zeit, Wiederholung, Neugier und eine Umgebung, die das zulÀsst. Und manchmal hilft ein Spruch mit ErdmÀnnchen und Esel, damit ein Buchstabe im GedÀchtnis bleibt.
Mehr ĂŒber das Lernen an der Schulwerkstatt auf www.schulwerkstatt.info
#Vorlesetag #Lesenlernen #Schulwerkstatt #Kinderbildung #Montessori #Lernfreude