Ukraine-Hilfe. Alpina dient als Unterkunft

«Alpina» dient als Unterkunft für Kriegsflüchtlinge

28.04.2022. Der Kanton Nidwalden hat mit dem neuen Besitzer des Hotel Alpina eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach die Hotelzimmer und zwei Wohnungen temporär als Unterkunft für ukrainische Schutzsuchende genutzt werden können. Dadurch kann die Kapazität im Kanton um 40 Plätze erhöht werden.

Die temporäre Nutzung als Flüchtlingsunterkunft ist dank dem Entgegenkommen des neuen
Besitzers des Hotels Alpina, Joel Odermatt, zustande gekommen. Der frühere Wirt des Chalet
Seefeld in Buochs hat das seit längerer Zeit geschlossene Hotel übernommen und wird das
Restaurant mit lokaler Küche im Herbst nach einer Renovation in neuem Design  wiedereröffnen.

Der Gemeinderat führt am Montag, 2. Mai 2022, um 20:00 Uhr in der Aula Zelgli für die Bevölkerung eine Informationsveranstaltung durch.

Es werden dringend weitere Unterkünfte benötigt

24.03.2022: Der Konflikt in der Ukraine dauert an. Es werden deutlich mehr Schutzsuchende
in Nidwalden erwartet als anfänglich prognostiziert. Der Kanton sucht deshalb weitere Unterbringungsmöglichkeiten. Für die Erstaufnahme von Geflüchteten ist mittlerweile ein weiterer Standort in Betrieb genommen worden. Bisher wurden durch den Bund rund 60 Schutzbedürftige zugewiesen.

Aufnahmestelle für ukrainische Geflüchtete hat Betrieb aufgenommen

17.03.2022: Die kantonale Aufnahmestelle für Schutzbedürftige aus dem Krisengebiet in der Ukraine ist bereit. Die Zuweisung erfolgt über den Bund, nachdem die Registrierung in einem der Bundesasylzentren erfolgt ist. Nach kurzer Zeit in der Aufnahmestelle in Stansstad werden die Schutzbedürftigen auf geeignete Unterkünfte verteilt.

Kanton richtet eine Infoline zum Ukraine-Konflikt ein

03.03.2022: Rund um den Konflikt in der Ukraine treten auch in der Nidwaldner Bevölkerung vermehrt Fragen zu Hilfestellung oder vorsorglichen Massnahmen auf. Der Kanton hat deshalb einen Sonderstab gebildet, der sich mit diesen Fragen auseinandersetzt. Als erstes ist eine Ukraine-Infoline in Betrieb genommen worden. Auch eine neue Webseite gibt zusätzlich Auskunft.

Weitere Informationen

Der Kanton Nidwalden hat für Fragen aller Art eine zentrale Infoline eingerichtet: 

Telefon 041 618 75 15 und [email protected]
Montag-Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr 

Zusätzliche Auskunft gibt auch die Webseite  www.nw.ch/ukraine-hilfe. Die Webseite wird laufend mit den wichtigsten Informationen aus verschiedenen Bereichen ergänzt .

GEMEINDEVERWALTUNG WOLFENSCHIESSEN
Zum vollständigen Artikel

Ce message a été posté dans le groupe Gemeindeinfos Wolfenschiessen.