Image related to the post

Einheimische und standortgerechte Pflanzen im Siedlungsgebiet

Die Gemeinde Bonstetten empfiehlt dringend die Verwendung von Pflanzen, die unserem Klima und unserer Fauna entsprechen.

Standortgerecht ist eine Bepflanzung dann, wenn Boden (trocken, nass, tiefgründig, locker, sauber, basisch), Exposition (sonnig, schattig, Höhenlage) und Pflanzengesellschaft den arttypischen Bedingungen entspricht.

Einheimisch sind Pflanzen (Bäume, Sträucher und Wildstauden), die schon seit Jahrhunderten natürlicherweise in unserer Gegend vorkommen und von vielen Tieren als Lebensraum genutzt werden können.

Invasive Neophyten
Als Neophyten oder gebietsfremde Arten werden jene Pflanzen bezeichnet, die nach der Entdeckung Amerikas 1492 gezielt eingeführt oder unbewusst eingeschleppt wurden und in der Folge verwildert sind (sich also ausserhalb von Kulturpflanzungen etablieren konnten). Gewisse Arten entwickeln sich zu Problempflanzen, die sich unkontrolliert ausbreiten können (Jörg, 2018). In solchen Fällen wird von invasiven Neophyten gesprochen. Diese Pflanzen haben ein grosses Schadenspotential, indem sie einheimische Arten verdrängen, naturnahe Lebensräume stören, Bauwerke und Infrastrukturanlagen beschädigen, zu Ertragsausfällen in Land- und Forstwirtschaft führen oder die menschliche und tierische Gesundheit gefährden (AWEL, 2018). Nähere Infos dazu https://www.infoflora.ch/de/# oder https://www.zh.ch/de/news-uebersicht/mitteilungen/2022/umwelt-tiere/umweltschutz/gebietsfremde-arten/neuauflage-praxishilfe-kanton-zuerich.html (Quelle: Grün Stadt Zürich, Mehr als Grün, Profilkatalog naturnahe Pflege)
Nur wenige mitteleuropäische Vögel fressen Früchte von exotischen Sträuchern. Sie bevorzugen (mit Ausnahme der viel verbreiteten Amsel) das Nahrungsangebot von heimischen Gehölzen. Am beliebtesten ist die heimische Eberesche (Sorbus aucuparia): 63 Singvogelarten peilen sie an. Ihr exotisches Gegenstück, die Bastard-Eberesche (Sorbus hybrida), wird nur von 4 Arten angeflogen. Beim heimischen Wacholder (Juniperus communis) sind es 43 Arten gegenüber dem Chinesischen Wacholder (Juniperus chinensis), die nur von einer Vogelart bevorzugt wird.
(Quelle: Gemeinde Wangen-Brüttisellen, Einheimische Standortgerechte Pflanzen)
Bestimmter Nektar wirkt tödlich für Bienen und Hummeln - dieses Phänomen ist besonders ausgeprägt bei der Silberlinde (Tilia tomentosa), die nicht heimisch ist. Verschiedene Substanzen, die im Nektar der Silberlindenblüten enthalten sind, wirken so stark, dass die abgesonderte Nektarmenge von nur zwei Blüten eine Hummel in wenigen Stunden tötet.

Was kann jeder und jede Einzelne tun?
Überlassen sie Teile ihres Gartens der Natur und greifen sie möglichst nicht ein. Je mehr Wildnis desto grösser ist der Nutzen für Vögel und Kleinstlebewesen. Jedes Stückchen zählt und ist es noch so klein. Als Balkonbesitzer kann man Töpfe und Tröge mit einheimischen Wildstauden oder Wildgehölzen bepflanzen. Jede Blüte zählt, vor allem im Frühjahr und dann, wenn nach dem 15. Juni alle Wiesen in der Region gemäht werden und so eine künstliche Nahrungslücke entsteht.
Ein ausgewogenes Pflanzsystem kann sich weitestgehend selbst regulieren, langfristig stabil und ästhetisch ansprechend bleiben (Quelle: Eppel-Hotz, 2016; Heinrich & Messer, 2017).

Beachten Sie bitte die nachfolgenden Pflanzenempfehlungen (diese Liste ist nicht abschliessend) unter Dokumente.

Bild: Christian Kofler
Zum vollständigen Artikel

This post was posted in Infos aus dem Gemeindehaus group.