Bild im Zusammenhang mit dem Beitrag

Ehrung, Verabschiedung und Einsetzung von Gemeinderäten

Anlässlich der letzten Sitzung in der Amtsperiode des bisherigen Gemeinderats am 15.07.2024 durfte Bürgermeister Michael Knoll insgesamt sechs Gemeinderäte und eine Gemeinderätin für die langjährige Tätigkeit im Gremium ehren. Gleichzeitig musste er 5 Gemeinderäte verabschieden, die dem neuen Gremium, das sich am selben Tag konstituierte, nicht mehr angehören.

Auf zehn Jahre ununterbrochene Gemeinderatstätigkeit können Sonja Locher und Andreas Schlau zurückblicken. Sibille Aich und Rainer Schneider verfügen über 20 Jahre, Georg Aubele über 25 Jahre, Thomas Hertle und Reinhold Speidel sogar über 30 Jahre Erfahrung am Gemeinderatstisch.

Die Ehrung soll nicht nur ein Ausdruck des Dankes der Gemeinde sein, sondern auch eine Anerkennung für die wertvolle Arbeit, welche die Geehrten über viele Jahre hinweg geleistet haben. Denn der Gemeinderat ist in unserer repräsentativen Demokratie als Hauptorgan der Gemeinde von elementarer Bedeutung. Und so ist es wichtig, dass Menschen Verantwortung für das Gemeinwesen übernehmen und sich aktiv einbringen. Es ist relativ einfach auf der „Tribüne“ zu sitzen, zuzuschauen und zu kritisieren. Schwieriger ist es aktiv am Geschehen teilzunehmen, abzuwägen und den Interessen und nicht geringer werdenden Ansprüchen der Allgemeinheit gerecht zu werden.

Und so brauchen wir insbesondere in kommunalen Ämtern Persönlichkeiten wie die Geehrten, die mit Verantwortungsbewusstsein und dem objektiven Blick für das große Ganze aber auch mit einer Portion Mut, Standfestigkeit und dem notwendigen Rückgrat ausgestattet sind.

Im Namen des Gemeindetages, der Verwaltung, des Gemeinderates und nicht zuletzt der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schnürpflingen bedankte sich Bürgermeister Michael Knoll bei Sonja Locher, Andreas Schlau, Sibille Aich, Rainer Schneider, Georg Aubele, Thomas Hertle und Reinhold Speidel für die jederzeit gute und konstruktive, in der Sache auch ab und zu kritische, aber immer wertschätzende Zusammenarbeit ganz herzlich.

Als kleine Anerkennung für ihren wertvollen Dienst an der Allgemeinheit überreichte er den Geehrten jeweils eine Urkunde und Ehrennadel (für 10- und 20-jährige Mitgliedschaft) und zusätzlich eine Stele des Gemeindetags Baden-Württemberg (für 25-jährige und 30-jährige Mitgliedschaft) sowie ein kleines Präsent der Gemeinde.

In der selben Sitzung musste sich Bürgermeister Michael Knoll von Gemeinderätin Sonja Locher und den Gemeinderäten Johannes Breitinger, Markus Glanz, Andreas Schlau und Reinhold Speidel verabschieden, die dem neuen Gremium nicht mehr angehören. Auch bei den ausscheidenden Gemeinderäten bedankte sich der Bürgermeister ganz herzlich für die angenehme, konstruktive und wohlwollende Zusammenarbeit zum Wohle der Schnürpflinger Bürgerinnen und Bürger. Er brachte zum Ausdruck, dass somit insgesamt 60 Jahre Erfahrung den Ratstisch verlassen und in der Wirkungszeit der Gemeinderäte viel Positives erreicht wurde. Auch die ausscheidenden Gemeinderäte erhielten eine Urkunde und ein kleines Präsent.

Im Anschluss an die Ehrung und Verabschiedung der verdienten Gemeinderäte, wurde der neue Gemeinderat eingesetzt.

Die Gemeinderäte wurden von Bürgermeister Michael Knoll mit folgendem Wortlaut, welcher von den Gemeinderäten nachgesprochen wurde, verpflichtet:

„Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten. Insbesondere gelobe ich, die Rechte der Gemeinde gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern.“

Neu ins Gremium wurden übrigens Anna Maria Bock, Marco Binder, Matthias Fischbach, Daniel Hutter und Ralf Kallfass gewählt.

Bei den anschließenden Wahlen wurden die beiden stellvertretenden Bürgermeister, die Verbandsräte des Gemeindeverwaltungsverbandes, des Zweckverbandes Steinberggruppe, des Zweckverbandes Musikschule sowie des Nachbarschaftsverbandes gewählt und auch die beratenden Ausschüsse des Gemeinderats besetzt.

In seiner kurzen Ansprache an den neuen Gemeinderat zitierte Bürgermeister Michael Knoll u.a. die Gemeindeordnung:

„Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Gemeinde. Er legt die Grundsätze für die Verwaltung der Gemeinde fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde, soweit nicht der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist oder ihm der Gemeinderat bestimmte Angelegenheiten überträgt. Der Gemeinderat überwacht die Ausführung seiner Beschlüsse und sorgt beim Auftreten von Missständen in der Gemeindeverwaltung für deren Beseitigung durch den Bürgermeister.“

Der Gemeinderat hat also innerhalb der Gemeinde eine herausragende Stellung. Dieses Mandat ist in unserer 3-gliedrigen Verwaltungsstruktur zwar die unterste politische Ebene, aber genau deshalb auch die am direktesten erlebbare.

Bürgermeister Michael Knoll bat das Gremium darum, wie auch in der Vergangenheit, die Arbeit der Verwaltung vertrauensvoll und sachlich in der Kritik zu begleiten und zu unterstützen. Er brachte zum Ausdruck, dass er sich sehr auf eine weiterhin fruchtbringende Zusammenarbeit zum Wohle der Schnürpflinger, Ammerstetter und Beurer Bürgerinnen und Bürger freue.

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Gemeindeverwaltung Schnürpflingen veröffentlicht.