
Tolle Graffiti-Kunst am Trafo Hartenkamp
Schon entdeckt ?
Die Verschönerung des Trafo Hartenkamp direkt an der alten Ziegelei ist fertig!
Er zeigt die Ziegelei, als sie noch Produktionsstandort für die vielen hier in der Region verarbeiteten Ziegel war.
Die Ziegelei Pronstorf wurde im Jahr 1875 von Adelheid von Buchwaldt erbaut und war bis 1965 in Betrieb, wurde dann von Christian Graf zu Rantzau geschlossen - wie so viele vergleichbare Ziegeleien im Lande wurde auch das Schicksal dieser Ziegelei besiegelt. Das Grundstück wurde verkauft an die ostpreussische Flüchtlingsfamilie Borowski, die den Abriss der Ziegelei planten um Bauland zu schaffen.
Die Genehmigung zum Bauen wurde nicht erteilt. Somit kam es nicht zum Abriß und wir können noch heute die Ruine sehen.
Aus heutiger Sicht war die Stilllegung der Ziegelei eine kluge Tat. Die Anzahl der noch tätigen Ziegeleien in ganz Deutschland ist übersichtlich. Es hat analog zur Meiereiwirtschaft eine große Zentralisierung stattgefunden.
Die Ziegelei war ein Teil der Gutswirtschaft und diente der Herstellung der ständig und immer wieder benötigten Ziegelsteine. Der rote Backsteinziegel dieser Region ist zurückzuführen auf das im Ton befindliche Eisenoxyd, dass je nach dem wie stark der Brand erfolgte, von Orangerot bis Schwarz ausgeprägt ist.
Auf dem jetzigen Trafo befindet sich ein Bild aus den 50ziger Jahren.