Bild im Zusammenhang mit dem Beitrag

Infos zur Interessengemeinschaft AUFBRUCH

Die Gemeinde Leutenbach mit ihren gesamt 6 Ortsteilen steckt mit vielen Themen,
die die Weiterentwicklung des gemeinschaftlichen Lebens betreffen, seit geraumer Zeit
in einer ideologischen, sachlichen und emotionalen Sackgasse.
Aus der Sicht vieler besorgter aber gleich wohl engagierter Bürger muss hier ein neuer
Weg beschritten werden, der eine positive Perspektive für diese lebenswerte Gemeinde aufzeigt.
In einem bürgerschaftlichen, fortwährenden und transparenten Dialog zwischen den Einwohnern und den verantwortlichen Gemeindevertretern sollen Lösungen gefunden werden.

Die Interessengemeinschaft ist im Sinne des Rechts ein Zusammenschluss mehrerer natürlicher Personen. Die Interessengemeinschaft Aufbruch bedarf keiner eigenständigen Rechtsform.
Die Ziele der Interessengemeinschaft Aufbruch basieren auf den gemeinsamen Interessen des losen Zusammenschlusses seiner natürlicher Personen.

Die Interessengemeinschaft Aufbruch fordert von der Politik des Rathauses folgende
Grundsätze:

Der Bürgermeister

1. Der Bürgermeister soll die Gemeinderäte mit positiver, offener, klar kommunizierter, unmissverständlicher Arbeitsweise und als ersichtliches Vorbild überzeugen, dass die aktuellen Themen in der Gemeinde transparent und zielführend angegangen werden.
Eine Politik, die im Verdacht steht, gezielt Personen und Interessen bevorzugt
zu behandeln, lehnt die IG Aufbruch mit allem Nachdruck ab.
> Positiver Vorantreiber - kein Sachverwalter

2. Der Bürgermeister ist aufgefordert, die beschlossenen und im Prozess befindlichen Themen mit allen Mitteln der Kommunikation regelmäßig den Bürgern teil werden zu lassen.
> Mehr Inhalte im MB veröffentlichen - weitere Medien proaktiv nutzen - evtl. auch mehr Bürgerversammlungen

3. Der Bürgermeister ist aufgefordert, die Sitzungen des Gemeinderates stets so vorzubereiten, dass alle Gemeinderäte ausführlich über alle Tagesordnungspunkte informiert sind. Jedes Gemeinderatsmitglied muss die Möglichkeit haben, sich im Vorfeld rechtzeitig mit den Tagesordnungspunkten in angemessener Weise befassen zu können.

4. Der Bürgermeister ist aufgefordert, bei komplexen Themenfeldern zusätzliche Sitzungen oder Klausurtagungen einzuberufen, die sich ausschließlich mit einem Thema intensiv befassen.
> öffentlich oder nichtöffentlich - je nach Inhalt

Die Gemeinderäte

1. Die IG Aufbruch wünscht sich von allen Gemeinderäten/innen,
dass sie sich in jeder Gemeinderatssitzung konstruktiv, kritisch,
strategisch vorausschauend und in der Sache streitbar einbringen.

2. Jedes Gemeinderatsmitglied sollte bei den Bürgerversammlungen nach Möglichkeit auch anwesend sein,
damit mit den Bürgern auch auf diesem Weg ein offener Dialog stattfinden kann.

Zu wichtigen Ereignissen verfassen und versenden wir Pressemitteilungen,
um unserer Meinung eine entsprechende mediale Plattform zu geben.

In der nächsten Information hier im Dorfplatz werden wir unsere Themenschwerpunkte aufzeigen.
Wir wollen einen positiven Dialog mit allen Bürgern/innen pflegen,
fair miteinander diskutieren und mit positiven Ideen und Gedanken nach vorne blicken.

Die Sprecher der IG AUFBRUCH sind für Sie/Euch jederzeit ansprechbar.

Bernhard Galster
0160 / 453 40 57

Matthias Reubel
0151 / 252 310 98