
Autorenlesung „Rückkehr nach Rottendorf“
Das Team des Theater im Deutschen Haus lädt in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe „Das Dritte Reich und wir“ am Freitag, den 07.03.25 um 19.30 Uhr zu einer Autorenlesung mit dem Historiker Prof. Dr. Clemens Tangerding, er liest aus seinem Buch „Rückkehr nach Rottendorf“:
Während eine Gruppe in unserem Land sich sehr stark von ihrer Heimat abgrenzt und nur noch ein paar Tage im Jahr im Ort der Kindheit verbringt, bleiben die anderen Jahrzehnte lang dort, wo sie herkommen. Der Abgrenzung der einen steht das Bleiben der anderen gegenüber. In den Medien werden diejenigen, die sich von Zuhause lossagen, deutlich stärker wahrgenommen als diejenigen, die zu bleiben versuchen. Weggehen wird stärker als Wert wahrgenommen als das Bleiben. Nachdem er selbst seinen Heimatort Rottendorf verlassen hat und über ein Jahrzehnt nur noch selten nach Hause zurückgefahren ist, hat Clemens Tangerding das Leben auf dem Land neu kennengelernt. Herausgekommen ist das Buch „Rückkehr nach Rottendorf“, in das Erfahrungen aus Orten in ganz Deutschland einfließen. So auch aus St. Georgen.
Prof. Dr. Tangerding hat mit der Justus-Liebig Universität in Gießen das bundesweite Projekt „Das Dritte Reich und wir“ ins Leben gerufen – eines davon das Projekt in St. Georgen. Das Projekt wurde im Jahr 2024 mit dem Preis des NS Dokumentationszentrum München ausgezeichnet. Der Spiegel schreibt „Tangerding kommt vom Dorf, fürs Studium ist er in die Stadt gezogen, nun kehrt er als promovierter Historiker aufs Land zurück: für Mitmachprojekte, in denen er mit Dorfbewohnern die Nazigeschichte ihrer Dörfer aufarbeitet. An den Projekten nehmen auch AfD-Wähler teil, so wie AfD-Wähler überall in diesen Orten am Leben teilnehmen. Sie engagieren sich in Vereinen und Kirchengemeinden, sie kümmern sich um Alte, Kranke, Obdachlose. Mit Rechten reden ? Für Tangerding gibt es keine Alternative. Auch er will manchmal laut schreien angesichts der Umfragezahlen – aber es wäre ein Schrei für mehr Dialog.“
Das Buch „Rückkehr nach Rottendorf“ ist im Ch. Beck Verlag erschienen und kostet 18 EUR. Ebenfalls am Abend erhältlich ist die im Zuge des St. Georgener Projekts veröffentlichte Broschüre zur Ausstellung „Verdeckt, verdrängt, vergessen. St. Georgen im Nationalsozialismus“, zum Preis von 15 EUR. Das Theaterteam sorgt für das leibliche Wohl.
Der Eintritt zum Abend ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.
Sie erhalten sowohl das Buch von Prof. Tangerding als auch unsere Broschüre* auch jetzt schon über die Buchhandlung Haas St. Georgen.
*Die Broschüre erhalten Sie auch über unsere Projektmitglieder oder über den Ticketshop des Theater im Deutschen Haus:
https://tickettune.com/deutscheshaus/detail/index/sArticle/186
Sie finde die Pressemitteilung im Anhang, gerne könne Sie diese in Ihrem Bekanntenkreis an interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger verteilen.