Bild im Zusammenhang mit dem Beitrag

Wir dürfen teilnehmen und sind schon sehr gespannt:

TAGUNG

Freitag, 11. April 2025
bis Sonntag, 13. April 2025

NS-Zwangsarbeit in der eigenen
Nachbarschaft – neue Perspektiven einer
internationalen Lokalgeschichte

Etwa 13 Millionen ausländische Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene mussten während des Zweiten Weltkriegs im Deutschen Reich arbeiten. Das flächendeckende System der NS-Zwangsarbeit prägte den Alltag der Kriegszeit in jeder Stadt und nahezu jedem Dorf. Heute
ist dies jedoch nur selten Teil des öffentlichen Bewusstseins.
Diese Lokalgeschichte und deren internationale Dimensionen sind auch in Baden-Württemberg außerhalb der Gedenkstättenlandschaft vielerorts noch unbekannt. Die regionale Vernetzungstagung lädt zu einem Austausch über die heutigen Möglichkeiten lokalhistorischer Forschung und Bildung zur NS-Zwangsarbeit ein.

Auf dem Bild sehen Sie unter anderem Uhren die mit Hilfe von Zwangsarbeit produziert wurden , sowie Erkennungsmarken die Zwangsarbeiter auf Ihrer Arbeitsstelle tragen mussten.
Quelle: Das Dritte Reich und wir St. Georgen

Sie wird organisiert vom Fachbereich Gedenkstättenarbeit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Kooperation mit der Initiative zur NS-Zwangsarbeit in Schwenningen.

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Das dritte Reich und wir veröffentlicht.