Bild im Zusammenhang mit dem Beitrag

Gemeinsam unter der Linde

Der letzte Freitagabend im Juli. Ein wunderschöner Sommerabend, und zugleich die Möglichkeit, in Mellikon noch für ein Weilchen in den Ausgang zu gehen. «Begegnungstreff» nennt sich die wunderschöne Institution, welche drei Frauen vor über einem Jahr ins Leben gerufen hatten. Immer am letzten Freitagabend des Monats lädt im Mehrzweckgebäude ein gemütliches Beizli die Dorfbevölkerung zum Zämehöckle ein.
Am Freitagabend war es aber anders. Unter der stattlichen Linde, zwischen dem Eingang zum Schulhaus und demjenigen zum Mehrzweckgebäude, waren Festbänke aufgestellt. Auf dem Tischtennistisch lockten die von Spenderinnen und Spendern mitgebrachten Kuchen und andere Köstlichkeiten und die ehrenamtlichen «Wirtinnen» vom Begegnungstreff waren stets besorgt, dass es auch niemandem an etwas fehlte.
Wieder zu Hause, dachte ich noch lange über diesen wunderschönen Abend im Kreise der Dorfbewohner nach. Meine Gedanken landeten schliesslich in verschiedenen Büchern und Gedichtsbänden aus vergangenen Tagen. Bei Eichendorff und seinem «Taugenichts» welcher mit seinem Geigenspiel die Leute, welche in einem kleinen Dorf unter der Linde zusammensassen, erfreute. Das bekannte Volkslied «Hoch auf dem gelben Wagen» kam mir in den Sinn. Da heisst es doch : «Lustiges Volk im Reigen, tanzt um die Linde herum». Auch bekannt: «Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum». Somit hat der letzte Freitagabend gezeigt, das Zusammensitzen unter der Linde ist nicht nur wunderschön, sondern hat schon seit Jahrhunderten grosse Bedeutung und Tradition. Ich bin so froh, dass wir im Dorf so schöne Linden und so ein schönes Beizli haben!
Stefan Kolb

Dieser Beitrag wurde in der Gruppe Aus dem Gemeinderat veröffentlicht.